Die Gemeinde Rommerskirchen nutzt das Förderprogramm „Klimaanpassung im Rheinischen Revier – Attraktives und resilientes Lebensumfeld gemeinsam gestalten“, um gezielt Maßnahmen umzusetzen, die zur Stärkung der Klimaresilienz und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Das Programm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterstützt Kommunen im Rheinischen Revier bei investiven und nicht-investiven Maßnahmen, die dazu beitragen, die Verletzlichkeit gegenüber den Folgen des Klimawandels zu verringern und die Anpassungsfähigkeit zu erhöhen. Ziel ist es, den Boden- und Flächenschutz, die Gewässerqualität, die Biodiversität, die Umweltgerechtigkeit sowie die menschliche Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Bürgermeister Dr. Martin Mertens betont: „Der Klimawandel ist auch in unserer Region spürbar. Deshalb ist es wichtig, lokal zu handeln. Mit den geplanten Maßnahmen wollen wir nicht nur unser Gemeindegebiet ökologisch aufwerten, sondern auch die Aufenthaltsqualität für unsere Bürgerinnen und Bürger verbessern.“
Die Gemeinde Rommerskirchen plant aktuell vier Maßnahmen, die als Sammelantrag im Rahmen des Förderprogramms eingereicht werden:
(Standort / Maßnahme / Sachstand)
- Rommerskirchen, Kreisverkehr Rübe Entschotterung und anschließende Neubepflanzung (Antrag geschrieben)
- Vanikum, Wendehammer Lahnstraße Entschotterung und anschließende Neubepflanzung (Antrag geschrieben)
- Rommerskirchen, Dorf- und Festplatz Anlegen von Schotterrasen zur verbesserten Entwässerung (Antrag geschrieben)
- Oekoven, Zur Feldwiese Anlegen einer Pikopark-Anlage mit Bäumen und Staudenunterpflanzung (Antrag in Bearbeitung)
Mit diesen Projekten setzt die Gemeinde gezielte Impulse zur ökologischen Aufwertung von öffentlichen Flächen, zur Regenwasserversickerung sowie zur Förderung von Artenvielfalt und Stadtgrün.
Die Umsetzung soll nach Bewilligung der Fördermittel zeitnah erfolgen.