Gemeinde stellt im Bildungs- und Sportausschuss vor
Die Gemeinde Rommerskirchen treibt gemeinsam mit dem Gemeindesportverband, der Politik und der Bürgerschaft die Umsetzung des Sportentwicklungskonzepts mit großer Sorgfalt und Weitblick voran. Die Verwaltung hat einen regelmäßigen Sachstandsbericht zugesagt, um alle Beteiligten kontinuierlich über den Fortschritt zu informieren.
Das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, das mit der Erstellung des Sportentwicklungskonzepts beauftragt wurde, kommt in seiner Bewertung zu dem Ergebnis, dass ein realistischer Umsetzungshorizont bei etwa 10 bis 12 Jahren liegt. Dabei ist der Maßnahmenkatalog als Empfehlung zu verstehen und steht unter dem Vorbehalt finanzieller und personeller Machbarkeit sowie politischer Zustimmung.
Ein zentrales Abstimmungsgespräch zur weiteren Umsetzung des Konzeptes fand am 13. März 2025 statt. Daran nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung, des Gemeindesportverbands und der Politik teil. Die Ergebnisse dieses Treffens sind dokumentiert und werden der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung gestellt.
Zu den wichtigsten Punkten im aktuellen Sachstandsbericht zählen:
- Nutzung alternativer Räume
Die Verwaltung hat bereits eine Übersicht verfügbarer Räume erstellt und dem Gemeindesportverband übergeben. Eine Prüfung, inwiefern auch Turnräume in Kitas für sportliche Zwecke genutzt werden können, steht noch aus. Ebenso wird derzeit eine Abfrage unter den Sportvereinen vorbereitet, ob Interesse an der Nutzung alternativer Räumlichkeiten besteht. Als mögliche Hürde wurde das Fehlen von Duschmöglichkeiten benannt. - Erweiterung der Hallenkapazitäten / Neubau in Hoeningen
Ein möglicher Neubau einer Sporthalle im Bereich der Sportanlage der DJK Hoeningen ist aktuell in Vorbereitung. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat signalisiert, dass aus regionalplanerischer Sicht keine Einwände bestehen. Die Bauvoranfrage wurde eingereicht und die Verwaltung rechnet mit einem positiven Bescheid der Bauaufsicht. Die Planungskosten sind im Haushalt bereits berücksichtigt – nach positivem Vorbescheid kann mit der konkreten Planung begonnen werden. - Sanierung der Multifunktionsanlage am Gorchheimer Weg
Die beliebte Freizeitanlage am Gorchheimer Weg, die bereits Handball-, Fußball- und Basketballspielfelder sowie Flächen für Inliner bietet, soll modernisiert werden. Die asphaltierte Oberfläche ist in die Jahre gekommen. Bisherige Instandhaltungsmaßnahmen dienten der Verkehrssicherheit. Nun ist eine umfassendere Sanierung geplant.
Das beauftragte Büro Calles/De Brabant hat ein Vorplanungskonzept vorgelegt, das vorsieht, den bestehenden Belag als Unterbau zu erhalten und mit einem neuen multifunktionalen Sportboden (z. B. Outdoor Sportboden Power Game+) zu überbauen. Vergleichbare Anlagen, wie in der Stadt Kaarst, zeigen, dass dieser Belag sich als praktikable Lösung für verschiedenste Nutzergruppen bewährt hat.
Die kalkulierten Kosten belaufen sich auf ca. 140.000 Euro (inkl. Planungsleistungen). Die Finanzierung ist für das Haushaltsjahr 2026 vorgesehen. Parallel bemüht sich die Verwaltung um passende Fördermittel.
Bürgermeister Dr. Martin Mertens erklärt: „Sport ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens – für die Gesundheit, für den Zusammenhalt, für die Lebensfreude. Mit der Fortschreibung unseres Sportentwicklungskonzepts stellen wir sicher, dass auch kommende Generationen attraktive Sportangebote in Rommerskirchen nutzen können. Ich danke allen Engagierten im Gemeindesportverband, der Politik und der Verwaltung, die diesen Prozess aktiv mitgestalten.“
Die Gemeinde Rommerskirchen wird auch in Zukunft transparent über Fortschritte und Entscheidungen informieren und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern die sportliche Zukunft unserer Gemeinde gestalten.